Vorankündigung Seminar Work Integration Luxembourg
Der Arbeitsmarkt in Luxemburg ist für Menschen mit Flüchtlingsstatus oftmals eine neue Welt. Neben unbekannten Berufsfeldern und Tätigkeitsprofilen unterscheiden sich auch die Arbeitsbedingungen und Werte in Betrieben von bisher gemachten Erfahrungen.
Ziel unserer Trainings ist es, Menschen, die den Flüchtlings- oder subsidiären Schutzstatus erhalten haben, zu befähigen, die nächsten Schritte für den Berufseinstieg oder einen neuen beruflichen Ansatz zu planen.
Damit sich die Teilnehmer:Innen ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusst sind, erstellen wir gemeinsam eine individuelle Bildungs- und Berufsbiographie und eruieren vorhandene berufsbezogene Kompetenzen.
Ein Großteil der Fähigkeiten, die im Beruf genutzt werden, ist nicht in Zeugnissen dokumentiert, sondern wird im Laufe des Lebens erlernt.
Solche Kompetenzen zu erkennen, sie ein-und umzusetzen ist ein Schwerpunkt unseres Trainings. Das CH-Q-Kompetenzmanagement unterstützt die Teilnehmenden darin, sich der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst zu werden und ein individuelles Kompetenzprofil zu gestalten. Im Anschluss wird ein realistischer Aktionsplan erstellt, der die nächsten beruflich relevanten Schritte und Ziele der Teilnehmenden enthält. Bei der weiteren Umsetzung dieses Aktionsplans werden die Teilnehmenden aktiv unterstützt.
Vom 17.04.2023 bis 16.05.2023 findet in Zusammenarbeit mit der ADEM (Arbeitsagentur) ein neuer Trainingskurs in englischer Sprache statt.
Kursort : Bonnevoie/ online
Für alle interessierten Personen findet am 14.03.2023 eine Infoveranstaltung bei der ADEM in Hamm statt.
Bitte wenden Sie sich an Ihre/n Berater/in bei der ADEM oder direkt an info.bpi@adem.etat.lu.
Unsere Beraterin Simone Harion informiert Sie gerne.
Zielgruppe: Menschen mit subsidiären Schutzstatus, welche bei der ADEM eingeschrieben sind
Download
Der "Guide du Jobmatching" ist ein praxisnaher Leitfaden, wie die Beratung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen aufgebaut sein kann und liefert ein "Best of" an Fragen und Antworten aus unserer Beratungsrealität.
Hier können Sie ihn als PDF downloaden oder ausdrucken:
Guide du Jobmatching